Die Natur vor unserer Haustür mit anderen Augen sehen! Das ist das Ziel des GEO-Tag der Natur. Alle sind willkommen:
Kindergärten, Schulen, Universitäten, Behörden, Vereine, Naturschutzverbände und andere Organisationen, aber auch Firmen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich am GEO-Tag der Natur zu beteiligen und Aktionen direkt in der eigenen Umgebung zu starten. Fokus liegt dabei darauf, in einem selbst festgelegten Gebiet (im Schulgarten, auf der Wiese, am Teich, im Wald) die Natur zu entdecken und ihre Faszination direkt zu erleben.
Der GEO-Tag der Natur hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 zur größten jährlichen Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Bei den Veranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollen geglaubte Arten wiederentdeckt, und damit wurde ein wertvoller Beitrag zur Dokumentation und Erhaltung der Artenvielfalt geleistet. Im Jahr 2019 beteiligten sich über 15.000 Naturfreund:innen, darunter zahlreiche renommierte Zoolog:innen und Botaniker:innen, in über 450 Aktionen, um innerhalb eines Wochenendes möglichst viele verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten zu entdecken.
Sie möchten mit dabei sein? Wir unterstützen Sie gerne bei der Plaung und Durchführung Ihrer coronakonformen Veranstaltungen rund um das GEO-Tag der Natur-Wochenende oder zu anderen Terminen! Schreiben Sie uns gerne eine Email an geotagdernatur@geo.de
Werfen Sie einen Blick auf alle Veranstaltungen.
Der GEO-Tag der Natur lebt von den
Veranstaltungen, die Sie am 12. und 13. Juni 2021
im deutschsprachigen Raum veranstalten!